Löwenzahn

  • Pflanzenfamilie: Korbblütler
  • Volksnamen: Pusteblume, “Bett-Sächer”
  • mehrjährig, 30 cm
  • Blütezeit: April – Mai
  • Verwendete Teile: Blätter, Stängel, Blüten, Wurzel
  • Sammelzeit: Kraut immer, Wurzeln im Frühjahr und Herbst
  • Inhaltsstoffe: Taraxacin, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Stärke, Saponine,
    Eiweiß, Zucker, Inulin,   Vitamine, Kieselsäure,
    Spurenelemente, vor allem Magnesium, Kalzium, und
    Eisen, …
  • Eigenschaften: gallebildend, gallenflussfördernd,
    nierenanregend, leberstärkend, stoffwechselanregend
  • Geballte Lebenskraft (sprengt selbst Asphalt!)
  • Regt die Selbstheilungskräfte an; aktiviert den gesamten Stoffwechsel
  • Löwenzahnkur (4 Wochen, 2 Tasse pro Tag) ist Verjüngungsmittel für Bindegewebe, Leber, und Niere
  • Getrocknete, geröstete und gemahlene Wurzeln als Kaffee-Ersatz
  • Stängel als Kaugummi (reinigt und vertreibt Mattigkeit)
  • Bei Entzündungen der Gallenwege heilsam
Salbei
Brennnessel