Rosmarin

  • Pflanzenfamilie: Lippenblütler
  • Volksnamen:
  • mehrjährig, bis 100 cm
  • Blütezeit: spätes Frühjahr
  • Verwendete Teile: Blätter und Blüten
  • Sammelzeit: vor und nach der Blüte
  • Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Cineol, Kampfer,
    Rosmarinsäure, Bitterstoffe, Flavonoide, …
  • Eigenschaften: appetitanregend, kreislaufunterstützend,
    krampflösend, nervenstärkend,
    hautreizend, anregend
  • Blüten sind wohlschmeckende Garnierung für Frucht- und Süßspeisen
  • Kurbelt den Kreislauf dort an, wo es nötig ist und hält sich sanft zurück, wenn es keinen Mangel auszugleichen hat
  • Macht widerstandsfähig gegen Belastungen von außen
  • Rosmarin-Massageöl hilft bei Muskel- und Glieder-schmerzen, Kopfweh
  • Natürliches Desinfektionsmittel (starke Abkochung)
  • Rosmarinpulver wirkt bei Lebererkrankungen, entkrampft die Gallenwege und verbessert die Darmfunktion (besonders im Bereich des Dünndarms)
Schafgarbe